Räder

So essentiell die Räder für Wagen und Kutschen sind, so unterschiedlich kommen sie daher, angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Nutzer. Ihre Größe wird beeinflußt von den Wegen bzw. Straßen auf denen sie gefahren werden sollen, der Last, die sie transportieren und von Herstellungs- und Beschaffungsmöglichkeiten.

Die TIB – das Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek - stellt einen hervorragenden Film zum Thema Radherstellung und Stellmacher-Arbeit zur Verfügung. Sehr genau lassen sich die diffizilen Handwerkstechniken beobachten und die Fachbegriffe für Werkzeuge und Radteile erfahren.

altes, hölzernes, eisenbereiftes Wagenrad, Innenansicht

Altes, zerfallendes, eisenbereiftes Holzrad was nur noch als Dekoration und Anschauungsmodell geeignet ist. Die robuste Bauart läßt einen Lasten transportierenden Wagen vermuten. Der Eisenreifen ist zusätzlich zum Aufbrennen mit Schrauben fixiert. Die Ränder des Eisenrings sind abgeschrägt. Deutlich kann man den tellerförmigen Aufbau (der sog. Sturz) des Rades erkennen, die Speichen mit der Nabe wölben sich nach innen. Wo der eiserne Teil des Radkranzes fehlt kann man die Spalten in den Speichen erkennen, wo Keile für festen Halt in der Felge sorgen.