alter Marktwagen
Bilder eines alten, leichten Marktwagens aus Siegersdorf bei Tiefenbach. Was ursprünglich als 3D-Puzzle und Restaurationsobjekt geplant war hat sich mangels Zeit in den Ruhestand als Deko verabschiedet. Nichtsdestotrotz Bilder, die ein paar Eindrücke der Handwerkskunst der Stellmacher und Wagner vemitteln können. Am meisten fasziniert haben mich die grazilen Speichenräder, aber auch sonst sieht man Liebe zum Detail und kurzfristige, typisch landwirtschaftliche "Not-"Lösungen. Die Bodenbretter sind nicht einfach auf Länge gesägt sondern mit einem Wellenschnitt verziert; Handwerkerstolz. Komplettiert wird der Wagen durch eine passende Deichsel mit Einspännervorrichtung und mit einer Holzbank, die man bei Bedarf einfach vorn auf die Seitenleitern legte.
-             
Marktwagen aus Siegersdorf bei Tiefenbach  -             
Marktwagen aus Siegersdorf bei Tiefenbach  -             
vorgeschriebenes Kennzeichen des Eigentümers links am Fuhrwerk: Obermeier Georg, Siegersdorf  -             
vorgeschriebenes Kennzeichen des Eigentümers links am Fuhrwerk: Obermeier Georg, Siegersdorf  -             
Marktwagen von vorn, Ladefläche mit geschwungenen Leitern/Seiten und 2 eisernen Schwingen die die Seiten unten und oben halten  -             
Marktwagen - Ladefläche und Deichselaufnahme  -             
Deichselaufnahme und vorderer Achsstock  -             
vorderer Achsstock mit Deichselarmen; darauf und quer zum Langbaum das Reibscheit  -             
Wagenunterbau mit Rädern, Rungen und Langbaum von vorn gesehen  -             
Marktwagen von hinten mit Reflektor  -             
Reflektor am Wagenboden und Schwinge am Holm  -             
Hinterachse mit Schwinge, linker Leiterholm abgebrochen  -             
hinterer Achsstock mit Langbaum und Wetterarmen  -             
hinterer Achsstock von oben mit Langbaum und Wetterarmen  -             
hinterer Achsstock, Durchtritt eines Wetterarms  -             
Wagenunterbau mit Rädern, Rungen und Langbaum von hinten gesehen  -             
Langbaum/Langwied: Verbindung zwischen hinten und vorn; Y-förmig die Wetterarme; quer zum Langbaum das Reibscheit  -             
geschwungene Leiter/Seitenwand: hinten höher als vorn und vorn waagrecht für Nutzung mit Sitzbank  -             
Befestigung der Schwinge am oberen Holm der Leiter  -             
Schraube durch oberen Leiterholm und Runge  -             
Schraube durch oberen Leiterholm und Runge  -             
Schraube durch Runge; weil der Leiterholm fehlt, schleift sie am Rad  -             
Achsstockbefestigung des Leiterholm mittels eiserner Steckklammer  -             
an Achsstockbefestigung gebrochener Leiterholm  -             
an Achsstockbefestigung gebrochener Leiterholm  -             
an Achsstockbefestigung gebrochener Leiterholm  -             
an Achsstockbefestigung gebrochener Leiterholm  -             
Hakenverschluß für Leiterholm auf Achsstock, geschlossen  -             
Hakenverschluß für Leiterholm auf Achsstock, offen  -             
Hakenverschluß für Leiterholm auf Achsstock, geschlossen  -             
Bremsgestänge und Bremsklotz (abgenutzt)  -             
Bremsgestänge mit den beiden Bremsklötzen; Handhebel unten rechts  -             
alle Teile und Verbindungen des Bremsgestänges  -             
Drehgewinde der Kurbelbremse und Verbindung zum Gestänge  -             
Befestigungsmöglichkeit für das Bremsgestänge  -             
Befestigung des Bremsgestänges am Leiterholm unten  -             
Handkurbel der Bremse  -             
Handkurbel der Bremse und Bremsgestänge zur Hinterachse  -             
Kurbel von Handbremse und Drehgewinde  -             
Kurbel der Handbremse mit Gestänge  -             
Drehgewinde der Kurbelbremse  -             
Bremsgestänge und Bremsklotz (abgenutzt)  -             
Bremsklotz und drehbare Anbringung am Gestänge von der Innenseite gesehen  -             
Holzwurmbefall im Bremsklotz und drehbare Anbringung am Gestänge  -             
funktionsfähig gemachter Bremsklotz von der Befestigungsseite aus gesehen  -             
schräg abgenutzter Bremsklotz, schon vom Vorgänger aufgedoppelt, mit Bremsgestänge  -             
Ortscheit des Marktwagens  -             
Ortscheitmitte, Befestigungsloch eisenarmiert  -             
Ortscheitseite mit handgeschmiedetem Knebel für Stränge  -             
Ortscheitseite mit handgeschmiedetem Knebel für Stränge  -             
Deichsel, hinteres Ende mit Stecker für einspännig fahren  -             
Deichsel, hinteres Ende mit Stecker für einspännig fahren  -             
Deichsel, hinteres Ende mit Stecker für einspännig fahren; Eisenverstärkung mit Klammer  -             
vorderes Deichselende mit Kette als Aufhalter (einspännig)  -             
Bank als variabler Aufsatz auf die Seitenwände  -             
Bank als variabler Aufsatz auf die Seitenwände, Vorderansicht  -             
Bank als variabler Aufsatz auf die Seitenwände; Ansicht von unten mit einem Holzanschlag (der auf der anderen Seite fehlt)  -             
Bank, Ansicht von unten mit Stöckchen als Holzanschlag  -             
Befestigung der Rückenlehne unten am Sitz  -             
Rückenlehne von hinten mit Halterung zum Sitz und Armlehne