Aktuelle Literatur

Aktuelle Literatur

Cannon, Arthur

The Bullock Driver's Manual

Night Owl Publishers, 1985

Shepparton 3630, Australia

ISBN 0-9590152-5-6

ortscheit
{{empty}}

Conroy, Drew

Oxen, a Teamsters Guide (mit Video)

 1999; ISBN 1-893707-08-3 (pbk.)

Rural Heritage

281 Dean Ridge Lane

Gainesboro, TN 38563-5039

USA

ortscheit
{{empty}}
Hufbeschlag und Wagenbau
{{empty}}

Häntzschel W. und Kohler H.

Hufbeschlag und Wagenbau

Verlag von C.A.Weller, Berlin 1927

Ein praktisches Handbuch für Schmiede und Wagenbauer

Mit Abhandlungen über Konstruktion und Instandhaltung der landwirtschaftlichen Maschinen, Reparatur von Motorwagen und Ausführung von Wasserversorgungs- und Lichtanlagen, Blitzableitern, Feldbahnen, Stalleinrichtungen und Kunstschmiedearbeiten.

ortscheit
{{empty}}
Buchvorderseite: Rad und Wagen
{{empty}}

Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg

Rad und Wagen

Isensee Verlag Oldenburg 2004

Der Ursprung einer Innovation - Wagen im Vorderen Orient und Europa

Führer durch die Sonderausstellung vom 28.März bis 11.Juli 2004

ortscheit
{{empty}}
Buchvorderseite: Handbuch Rinderanspannung
{{empty}}

Masson, Astrid

Handbuch Rinderanspannung

Verlag: Starke Pferde-Verlag (2015)
ISBN: 978-3980867559
Buch: Gebunden

Trotz der enormen kulturhistorischen Bedeutung und ihrer tragenden Rolle in der jüngeren Geschichte, werden Rinder - anders als Pferde - heute nicht als Haustiere wahrgenommen, sondern als reine Nutztiere. "Wer aber mit ihnen arbeitet, sieht in jedem von ihnen vor allem das Individuum". Diese Erfahrung hat Autorin Astrid Masson gemacht, die auf der Domäne Dahlem in Berlin seit 2007 ein erfolgreiches Zugrinderprojekt leitet.
Sie fasst in diesem Buch ihre Erfahrungen und ihr umfangreiches praktisches und theoretisches Wissen zum Thema Rinderanspannung zusammen und macht es so allen Interessierten zugänglich. Sie beschreibt ihre Beobachtungen zum natürlichen Verhalten von Rindern und zieht daraus Erkenntnisse, die für die Ausbildung der Rinder und den Umgang mit ihnen, eine große Hilfe darstellen.

ortscheit
{{empty}}

Minhorst, Rolf

Modernes Geschirr für Rinder

Das verstellbare Dreipolsterkumt, seine Herstellung und Anwendung - Ein praktischer Leitfaden für Entwicklungshelfer, Kleinbauern, Gärtner und Hobby-Bullockies.

Selbstverlag

ortscheit
{{empty}}
Buchvorderseite: Nutztierethologie
{{empty}}

Sambraus, Hans Hinrich

Nutztierethologie

Das Verhalten landwirtschaftlicher Nutztiere - Eine angewandte Verhaltenskunde für die Praxis

Paul Parey Verlag

ISBN 3-489-60236-6

ortscheit
{{empty}}
Buchvorderseite: Bauernleben - Vom Ochsenjoch zum Dieselroß
{{empty}}

Sauer Horst

Bauernleben - Vom Ochsenjoch zum Dieselroß

Morsak Verlag, Grafenau 1992

ISBN 3-87553-396-8

ortscheit
{{empty}}
Die Landmaschinen und ihre Instandhaltung
{{empty}}

Schweigmann, Paul Prof.Dr.-Ing.habil

Die Landmaschinen und ihre Instandhaltung

Fachbuchverlag Dr.Pfanneberg & Co., Giessen

1955

ortscheit
{{empty}}
Jarmi - Yokes  by Inja Smerdel

Smerdel, Inja

Jarmi - Yokes

Das Buch zeigt und beschreibt die Joche in der Sammlung des SEM und ihre ethnographischen/soziologischen Verbindungen. Über das Joch – eine ethnologische Erzählung über ein uraltes Werkzeug materielle Ausdrucksformen und symbolische Bedeutung.

Das SEM (www.etno-muzej.si) ist immer einen Besuch in Ljubljana wert!

Autorin: Inja Smerdel
SEM Slovene Ethnographic Museum
Seiten: 494
Erschienen: 2024
Sprache: Slowenisch/Englisch
ISBN: 978-961-6388-95-5

Das Buch kostenlos als PDF-Datei beim Museum herunterladen

ortscheit
{{empty}}

Starkey, Paul

Harnessing and Implements for Animal Traction

Vieweg-Verlag, Braunschweig & Wiesbaden, 1989, Germany

ISBN 3-528-2053-9

ortscheit
{{empty}}
Buchvorderseite: Rad und Wagen
{{empty}}

Staudner, Florian

Rad und Wagen

Carl Schenck AG, Darmstadt, 1989

Bemerkungen zu einer alten handwerklichen Kunst

ortscheit
{{empty}}
Kuhanspannung in Deutschland
{{empty}}

Steinmetz, Heinrich

Kuhanspannung in Deutschland (1935)

Verlag: Starke Pferde-Verlag (März 2006)
ISBN: 978-3980867511
Buch: Gebunden, 124 Seiten, 22,0 x 15,0, 282 g
Reprint von 1936

Zwischen der Allgegenwärtigkeit von angespannten Kühen und Ochsen in der deutschen Landwirtschaft und ihrem Vergessen liegen keine 50 Jahre. Die Arbeitsgruppe Rinderanspannung veröffentlichte diesen Reprint aus dem Jahre 1936, um interessierten Tierhaltern einen Leitfaden zu geben, Historikern eine Dokumentation zu erhalten und dem Autor Heinrich Steinmetz ein Denkmal zu setzen.
Das Buch "Kuhanspannung in Deutschland" ist ein umfangreiches Werk zu allen Fragen der Kuh- und Rinderanspannung, geschrieben zu einer Zeit, in der in Deutschland noch fast 2,5 Millionen Kühe zu Ackerarbeiten angespannt wurden.
Eines der größten Verdienste des Autors, Heinrich Steinmetz, ist mit Sicherheit die "Erfindung" und Propagierung des sogenannten Drei-Polster-Kummets. Zwei wesentliche Vorteile weist diese Art der Anspannung gegenüber allen anderen im Buch genannten und auch ungenannten Formen der Anspannung auf. Sie ist einerseits tiergerecht und nicht zuletzt dadurch auch äußerst effektiv und markiert somit den höchsten Stand der Anspannungstechnik für Rinder.
Das Buch beschreibt Verbreitung und Bedeutung der Rinderanspannung, stellt verschiedene Rassen vor und befasst sich ausführlich mit den verschiedenen Anspannungen und Geschirren.

ortscheit
{{empty}}
Zipperlen's Haustierarzt
{{empty}}

Zipperlen, Wilhelm  Prof. in Hohenheim

Zipperlen's illustrierter Haustierarzt
J.Ebner'sche Buchhandlung, Ulm a.D. (1922)
12. Auflage

Für Landwirte und Haustierbesitzer
Eine Darstellung der Gesundheitspflege der Haustiere, sowie eine Belehrung über das Aeußere, die Geburtshilfe, den Hufbeschlag usw. und über die Krankheiten sämtlicher Haustiere, nebst deren Behandlung unter Berücksichtigung der Homöopathie. Mit einem Anhange über die Hauptmängel und die Gewährleistung. Zugleich ein Handbuch für Tierärzte und Hufschmiede. Mit 460 Originalholzschnitten und Farbendrucktafeln.

 

ortscheit
{{empty}}
Geschirrkunde oder Beschirrungslehre
{{empty}}

Zürn, Friedrich Anton Prof.

Geschirrkunde oder Beschirrungslehre

S. Hirzel-Verlag, Leipzig, 1897, Germany

Reihe "Wissen erhalten", Degreif Verlag

ISBN 3-930317-08-7

"Wenn in der früheren Literatur Fachautoren auf das Thema Beschirrung zu sprechen kommen, wird Professor Zürn als Autorität auf diesem Gebiet zitiert. Mit Recht, und von seinem Buch ist daher auch mehr zu erwarten als die Aufzählung sämtlicher Geschirre. Man achte auf den Doppeltitel "Geschirrkunde oder Beschirrungslehre". Geschirrkunde umfaßt den technischen Aspekt und die Vielfalt der Geschirre. Eine Beschirrungslehre dagegen erörtert die Grundlagen, wozu unter anderem die anatomischen Voraussetzungen und das Zugverhalten der Arbeitstiere gehören."

ortscheit
{{empty}}

pdf's

Sowie die deutsche Übersetzung davon:

             aus der Homepage des Herrn Bensberg, Hilchenbach

ortscheit
{{empty}}

Videos

Tillers International

ortscheit
{{empty}}

Les Bouviers d'Alsace et d'Ailleurs

von der Association "Le Trait" - Lorene Cancel

Rencontre á l'Ecomusée (Ungersheim)

Diskussionen und Vorführungen von Anspannungen, Arbeiten und Holzrücken mit Vogesenrindern.

(französisch)

zu bestellen über Lorene Cancel:

 

vom gleichen Autor noch ein gutes Video (französisch):

Envoie le Petit

bzw. "Variations sur un thème de dressage de boeufs en Pyrénées ariègeoises au début du XXIème siecle"

Ein Portrait über den französischen Ochsenfahrer Olivier Courthiade. Wer sich mangels Französisch-Kenntnisse wundert, warum am Anfang des Films das neu hergestellte Joch im Feuer landet, die vermutliche Lösung: einen Holzpfahl konservierte man sehr gut durch Flämmen des Holzes im unteren Drittel (also ca. 0,70m). Es verschließt die Poren des Holzes. Früher machte man ein Feuer in einer Eisentonne in dem man den Pfahl solange in der Flamme drehte bis er schwarz und glatt angerußt war. Am besten dafür geeignet: ein Strohfeuer -> kurz und heiß.

ortscheit
{{empty}}

Bewertung der aktuellen Zugrinderhaltung in Deutschland

Bachelorarbeit von Josephine Neumann,  30.09.2011

ortscheit
{{empty}}

Untersuchungen zum Leistungspotential des Einsatzes von Arbeitspferden und moderner pferdegezogener Technik im Ökologischen Landbau am Beispiel der Mahd im Grünland

ortscheit
{{empty}}
Baustelle
{{empty}}